Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften

2023

Newsliste

  • Mirror of Nature

    Biodiversität durch die Linse von Technologie und Kunst

  • Fishing for DNA

    Fishing for DNA to measure biodiversity.

  • African Wild Dog Project

    Working with the Botswana Predator Conservation Trust, we analyse birth and death rates, group structures, and track the movements of both resident packs and dispersing sub-adults. This comprehensive approach provides insights into their habitat preferences, success in establishing new territories, and the interplay between local and regional population dynamics.

  • UZH’s Ecology places 5th in the Shanghai Ranking

    The Ecology research at the University of Zurich is now ranked fifth worldwide, according to the 2023 Academic Ranking of World Universities (ARWU).

  • Genetik der Anziehung: Partnerwahl bei Fruchtfliegen

    Gen-Qualität oder Gen-Kompatibilität? Worauf legen weibliche Fruchtfliegen bei ihrer Paarung mehr Wert? Forschende der Universität Zürich zeigen, dass beide Faktoren in unterschiedlichen Stadien des Reproduktionsprozesses von Bedeutung sind und Weibchen gezielte Strategien nutzen, um die Fitness ihres Nachwuchses zu steuern.

  • Geheimnisse der Erdmännchen-Kommunikation

    Im Herbst dieses Jahres führten unsere Forscherinnen im Zoo Zürich eine umfassende Studie über das Verhalten der Erdmännchen in der Lewa Savanne durch.

  • KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

    In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data, maschinellem Lernen und Feldbeobachtungen im experimentellen Garten der Universität Zürich zeigen, wie Pflanzen auf eine sich verändernde Umwelt reagieren.

  • Stärkerer Regen und nicht höhere Temperaturen bedrohen Giraffen

    Giraffen in den ostafrikanischen Savannen passen sich erstaunlich gut an die steigenden Temperaturen an, die der Klimawandel hervorruft. Zu schaffen machen ihnen allerdings die immer stärker werdenden Regenfälle, wie Forschende der Universität Zürich und der Pennsylvania State University zeigen.

  • The Kalahari Biodiversity Project

    The Kalahari Biodiversity Project, now encompassing 72 km², employs a dense network of 150 camera traps and novel soil invertebrate trapping methods to study vertebrate and invertebrate interactions across varied land uses, unraveling the complex relationships between species, land use, and climate change, offering crucial insights for biodiversity conservation and ecosystem management.

  • Tracing Chile’s Indigenous Roots Through Genetics and Linguistics

    How do today’s indigenous communities of South America trace back to the history of human migration and contact in the continent? An international team has worked to reconstruct the legacy of Chile’s largest indigenous community, the Mapuche, in a quest to strengthen their representation in the history of the continent. It appears the Mapuche long lived in relative isolation but do bear some influences from other populations of the Central Andes and the far south of Chile.