Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften

  • Meerkat National Geographic

    Die geheime Sprache der Erdmännchen

    Die aktuelle Ausgabe von National Geographic (Deutschland) widmet sich der spannenden Arbeit von Prof. Marta Manser zur Kommunikation von Erdmännchen. (Foto von Joshua J. Cotten/Unsplash)

  • Gabriela Schaepman-Strub elected as Vice-President IASC

    New IASC Leadership: Gabriela Schaepman-Strub Elected as Vice-President

    Prof. Dr. Gabriela Schaepman-Strub has been elected Vice President of the International Arctic Science Committee (IASC) for the 2025–2029 term. With 25 member countries, the IASC plays a key role in coordinating Arctic research worldwide — and Switzerland is right at the heart of it. Gabriela Schaepman-Strub’s election recognizes her scientific leadership and her commitment to understanding one of the fastest-changing regions on the planet. (Photo: Copyright: IASC)

  • Prokaryote to Eukaryote

    The emergence of eukaryotes as an evolutionary algorithmic phase transition

    A recent paper by Jordi Bascompte published in PNAS has shown how the eukaryotic cell emerged as a compromise between a conserved process of gene growth and a change in genetic regulation.

  • Einfluss des Menschen auf die Biodiversität

    Der verheerende Einfluss des Menschen auf die Biodiversität

    Nicht nur die Artenzahlen nehmen ab, auch die Zusammensetzung der Artengemeinschaften verändert sich. Das zeigt eine neu im Fachmagazin «Nature» erschienene Studie.

  • Molekül-Ökologie

    Verstehen, wie Moleküle und Ökosysteme interagieren

    Erika Freeman et al. haben ein wichtiges Paper in TREE veröffentlicht, einem der renommiertesten Journale für Ökologie und Evolution.

  • Biodiversität des Grundwassers

    "Die einzigartige Biodiversität des Grundwassers braucht mehr Beachtung."

    Florian Altermatt und Roman Alther (Eawag) haben eine Carte Blanche der SCNAT verfasst.

  • Podcast Florian Altermatt

    Wie retten wir unsere Biodiversität?

    Florian Altermatt wurde vom Wissens-Podcast des Blicks («Durchblick») zum Thema Biodiversität interviewt.

  • Writing Club

    Join Our New DEBES Writing Club!

    Every Friday from 8:30 AM – 11:30 AM (Illustration: Reiko Akiyama)

  • Pan-Arktische Karte

    Industrielle Aktivitäten in der Arktis nehmen rasant zu

    Mehr als 800’000 km2 der Arktis waren 2013 von menschlichen Aktivitäten betroffen, wie Satellitendaten von künstlichem Licht in der Nacht zeigen. Durchschnittlich gehen 85 Prozent der lichtverschmutzten Gebiete auf industrielle Aktivitäten und nicht auf Siedlungsfläche zurück. Für das internationale Forscherteam unter UZH-Leitung sind die Ergebnisse entscheidend für die nachhaltige Entwicklung und den Naturschutz in dieser äusserst gefährdeten Region.

  • Schädlinge

    Schädlinge mit Biodiversität statt Insektiziden bekämpfen

    Nicht immer braucht es Pestizide: Forschende der Universität Zürich zeigen in einer umfangreichen Feldstudie, dass die Biodiversität innerhalb einer Pflanzenart zur Schädlingsbekämpfung genutzt werden kann.

  • Primatenschmuck

    Primatenschmuck sorgt für friedliches Nebeneinander

    Laut einer neuen Studie spielen die auffälligen Körpermerkmale von Primaten eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation nicht nur innerhalb von sozialen Gruppen, sondern auch zwischen ihnen. (Bild: iStock.com/ryasick)

  • Meerkats at sunset

    BBC Podcast „The Conversation“ mit Prof. Marta Manser als Gast

    Im Mittelpunkt von „The Conversation“ stehen zwei Frauen aus verschiedenen Teilen der Welt, die durch eine gemeinsame Leidenschaft, Erfahrung oder Expertise verbunden sind und ihre Lebensgeschichte erzählen.

  • Evolution

    «Evolutionsbiologische Forschung zeichnet die UZH aus»

    Der UFSP «Evolution in Aktion: Vom Genom zum Ökosystem» an der Universität Zürich (UZH) erforscht die Entwicklung und Anpassung von Organismen und Krankheitserregern an ihre Umwelt. Es demonstriert die herausragende Forschungsexzellenz der UZH im Bereich der Evolutionsbiologie, indem es genetische Prozesse der Artbildung aufdeckt.

  • Exkursion Biodiversity

    Biodiversitäts-Master startet erstmals im Herbst

    Letzten Herbst hat die UZH im deutschsprachigen Raum das neue Studienprogramm "Biodiversität" eingeführt. Nach einem erfolgreichen Bachelorstart mit überLetzten Herbst hat die UZH im deutschsprachigen Raum das neue Studienprogramm "Biodiversität" eingeführt. Nach einem erfolgreichen Bachelorstart mit über 140 Studierenden beginnt dieses Herbstsemester erstmals das Masterprogramm.