Verhaltensbiologie
Innerhalb der Verhaltensbiologie beschäftigen wir uns vor allem mit den Mechanismen, die bei Säugern soziale Interaktionen fördern und stabilisieren. Wir wollen den Anpassungswert von Sozialverhalten verstehen sowie den Einfluss, den verschiedene Interaktionen auf die Strukturierung von Gruppen und Populationen haben. Verhaltensökologische Erkenntnisse über bedrohte Arten setzen wir in Vorschläge zum Naturschutz um. In unseren Freiland- und Laborstudien setzen wir verhaltensbiologische, ökologische, physiologische und molekulargenetische Methoden ein. Wir arbeiten zur Zeit mit kleinen Nagetieren, Fledermäusen, Raubtieren und Huftieren, aber auch mit Hauskatzen und Hunden.
Forschungsgruppen
- Kognitive und kulturelle Ökologie (Prof. Dr. Lucy Aplin)
- Soziale Evolutionsökologie (Prof. Dr. Damien Farine)
- Neugier und Kognition der Tier (Dr. Sofia Forss)
- Evolution und Genetik sozialen Verhaltens (Prof. Dr. Anna Lindholm)
- Kommunikation und Kognition bei sozialen Säugetieren (Prof. Dr. Marta Manser)
Assoziierte Projekte
- Leopard Ecology & Conservation (Monika Schiess)
Frühere Forschungsgruppen
- Kooperation und soziale Strukturen bei Säugetieren (Prof. em. Dr. Barbara König)
- Verhaltensendokrinologie & Ökophysiologie (Dr. Carsten Schradin)
- Vergleichende Kommunikation und Kognition (Dr. Simon William Townsend)
- Verhalten von Haustieren und Mensch-Tier-Beziehungen (PD Dr. Dennis C. Turner)