Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften

2024

Newsliste

  • Jordi Bascompte nahm an der Veranstaltung zum 20. Jahrestag des Margalef-Preises teil

  • Die neue Studie untersucht, wie die Fähigkeit von Böden, Kohlenstoff zu speichern, verbessert werden kann – ein entscheidender Faktor bei der Eindämmung des Klimawandels. (Bild: iStock.com/VR19)imate change. (Image: iStock.com/VR19)

    Mit Pflanzenvielfalt speichern Böden mehr Kohlenstoff

    Eine neue Studie der Universität Zürich zeigt, dass mehr Biodiversität die Kohlenstoffbindung in den Böden stärkt. Die Förderung der Biodiversität in landwirtschaftlichen Praktiken könnte der Schlüssel zu einem nachhaltigeren und klimafreundlicheren Agarsektor sein.

  • Pan-Arctic light-emitting human activity map showing unlit areas (black) versus lit areas (orange) with significantly increasing (yellow) or decreasing light-emitting human activity (purple) from 1992 to 2013. (Image: Cengiz Akandil, University of Zurich; Natural Earth)

    Industrielle Aktivitäten in der Arktis nehmen rasant zu

    Mehr als 800’000 km2 der Arktis waren 2013 von menschlichen Aktivitäten betroffen, wie Satellitendaten von künstlichem Licht in der Nacht zeigen. Durchschnittlich gehen 85 Prozent der lichtverschmutzten Gebiete auf industrielle Aktivitäten und nicht auf Siedlungsfläche zurück. Für das internationale Forscherteam unter UZH-Leitung sind die Ergebnisse entscheidend für die nachhaltige Entwicklung und den Naturschutz in dieser äusserst gefährdeten Region.

  • Ein Forscher zählt Insekten auf den Pflanzen im Forschungsgarten des Campus Irchel der UZH. (Bild: UZH)UZH)

    Schädlinge mit Biodiversität statt Insektiziden bekämpfen

    Nicht immer braucht es Pestizide: Forschende der Universität Zürich zeigen in einer umfangreichen Feldstudie, dass die Biodiversität innerhalb einer Pflanzenart zur Schädlingsbekämpfung genutzt werden kann. Denn Arten mit verschiedenen Genotypen arbeiten zusammen, um die Angriffe von pflanzenfressenden Insekten abzuwehren.

  • Florian Altermatt im Interview

    Sarah Heinzmann von  Rabe-Info wollte von Florian Altermatt wissen, wie er als Experte den Zustand der Biodiversität in der Schweiz einschätze.

  • Vor der Biodiversitätsinitiative

    Ein NZZ-Artikel mit Florian Altermatt im Vorfeld der Abstimmung über die Biodiversitätsinitiative.
    Die Debatte berührt Themen, die weit über die Abstimmung vom kommenden Sonntag hinausgehen.

  • Primatenschmuck sorgt für friedliches Nebeneinander

    Ökosysteme sind stabiler und ertragreicher, je mehr Arten sie aufweisen. Das haben Forschende des UFSP «Globaler Wandel und Biodiversität» auf eindrückliche Weise gezeigt. Das erfolgreiche Programm engagiert sich dafür, dass der Wert der Biodiversität in der Gesellschaft besser verstanden und wahrgenommen wird.

  • BBC Podcast "The Conversation" with Prof. Marta Manser as Guest

    Prof. Marta Manser speaks at the BBC show "The Conversation" about meerkat vocalization, social structures, and group coordination.
    "The Conversation" focuses on two women from different parts of the world, united by a common passion, experience or expertise, share the stories of their lives.

  • 11th European Conference on Behavioural Biology (ECBB) 2024

    The 11th European Conference on Behavioural Biology (ECBB) 2024, the largest European meeting for animal behavior scientists, was held at the Irchel Campus of the University of Zurich (UZH), Switzerland on July 16-19, 2024. It was a joint conference with the Summer Meeting of the Association for the Study of Animal Behaviour (ASAB).

  • Talente im Dornröschenschlaf

    Die Natur bringt unermüdlich neue Variationen hervor, von denen viele nicht genutzt werden, sagt Evolutionsbiologe Andreas Wagner. Wenn sich die Umweltbedingungen ändern, werden diese schlafenden Innovationen geweckt.

  • Bilanz UFSP «Globaler Wandel und Biodiversität»

    Ökosysteme sind stabiler und ertragreicher, je mehr Arten sie aufweisen. Das haben Forschende des UFSP «Globaler Wandel und Biodiversität» auf eindrückliche Weise gezeigt. Das erfolgreiche Programm engagiert sich dafür, dass der Wert der Biodiversität in der Gesellschaft besser verstanden und wahrgenommen wird.

  • «Klimawandel und Biodiversität sind eng verknüpft»

    World Biodiversity Forum 2024

  • Kentaro Shimizu zeigt auf die Pflanze Cardamine amara, ein Vorläufer der neu entdeckten Art Cardamine insueta. Im Rahmen des UFSP Evolution in Aktion konnten die Forscher genetische Prozesse der Artbildung aufzeigen. (Bild: Hiroto Kawabata)

    «Evolutionsbiologische Forschung zeichnet die UZH aus»

    Bilanz des abgeschlossenen UFSP «Evolution in Aktion»

  • ECBB 2024 - Long-term studies in animal behaviour

    European Conference on Behavioural Biology July 16th – 19th 2024, Zurich, Switzerland

  • Mathilde Martin received the prize for the best PhD of the year 2023

    Mathilde Martin received the prize for the best PhD of the year 2023 from the French Society for the Study of Animal Behaviour (SFECA).

  • Biodiversitäts-Master startet erstmals im Herbstsemester 2024

    Letzten Herbst hat die UZH im deutschsprachigen Raum das neue Studienprogramm "Biodiversität" eingeführt. Nach einem erfolgreichen Bachelorstart mit über 140 Studierenden beginnt dieses Herbstsemester erstmals das Masterprogramm.

  • Urnerboden, the birthplace of new species in Switzerland

    Our researchers from the group Shimizu and Shimizu-Inatsugi studied a new type of plant called Cardamine insueta, which formed as a mix of two other plants in a Swiss village over the last 150 years.  

  • Biodiversität im Grundwasser

    Erste schweizweite Erfassung der Biodiversität im Grundwasser.