Die Wolfsbilder in uns
(11.12.2017), Dr. Isabel Klusman. UZH News
Abbild von Schweizer Wald
(13.11.2017), Prof. Dr. Bernhard Schmid. SRF Tagesschau
Was Daten offenbaren
(24.10.2017), Prof. Dr. Owen Petchey. UZH News
Rasche Umweltveränderungen begünstigen Artensterben
(18.10.2017), Prof. Dr. Jordi Bascompte. UZH News
Ernennungen vom 2. Oktober 2017
(03.10.2017), Prof. Dr. Owen Petchey. UZH News
Darwins Frosch vom Aussterben bedroht
(27.09.2017), Dr. Benedikt Schmidt. UZH News
Vielfalt schützt vor Trockenheit
(25.09.2017), Dr. Michael O'Brien. UZH News
Fische, Vögel, Fangschrecken
(22.09.2017), Dr. Isabel Klusman. UZH News
Komplexes Genom der Fingerhirse erstmals entschlüsselt
(05.09.2017), Prof. Dr. Kentaro K. Shimizu. UZH News
Vielfältige Landschaften sind produktiver und anpassungsfähiger
(04.09.2017), PD. Dr. Pascal A. Niklaus. UZH News
SRF Aeschbacher - Wunderwelt (Lukas Keller, Galapagosforscher)
(03.09.2017), Prof. Dr. Lukas Keller. SRF Aeschbacher - Wunderwelt (in Schweizerdeutsch)
Der Steinbock im Visier der Kunst
(31.08.2017), Prof. Dr. Lukas Keller, UZH News
La difficulté de détecter le déclin des plantes alpines
(08.05.2017), Prof. Dr. Frédéric Guillaume. RTS Radio Télévision Suisse (in French)
Alpenpflanzen anders gefährdet als gedacht
(05.05.2017), Prof. Dr. Frédéric Guillaume. science.ORF.at
Climate Change-Driven Extinction of Alpine Plant Species May Go Undetected (in English)
(05.05.2017), Prof. Dr. Frédéric Guillaume. Seeker
A dynamic eco-evolutionary model predicts slow response of alpine plants to climate warming in Nature Communications (in English)
(05.05.2017), Prof. Dr. Frédéric Guillaume. DOI: 10.1038/ncomms15399
Handeln tut not: Invasiver Pilz tötet die europäischen Salamander
(19.04.2017), Dr. Benedikt Schmidt. UZH News
13 Millionen Euro Fördergelder für fünf UZH-Forschende
(27.03.2017), Prof. Dr. Andreas Wagner, "Störungen und Robustheit in der Evolution neuartiger Proteinfunktionen". UZH News
Junge Leute sind offener - Studienleiter Gabriele Cozzi über Ängste, Vorurteile und regionale Unterschiede bei der Akzeptanz des Wolfs
(05.2017), Dr. Gabriele Cozzi. Pro Natura Magazin - Brennpunkt (Publikationstyp: Magazin)
Die Ansiedlung des Wolfes im Thurgau ist unwahrscheinlich
(26.03.2017), Dr. Gabriele Cozzi. Tagblatt Ostschweiz, (Publikationstyp: online)
In Zürich ist Platz für den Wolf
(21.02.2017), Dr. Gabriele Cozzi. Tages-Anzeiger, Stefan Hohler (Publikationstyp: Zeitung)
Wolf hat im Jura, in den Bündner Alpen und im Tessin beste Lebensbedingungen
(17.02.2017), Dr. Gabriele Cozzi. UZH News
Biodiversität verstehen
(16.02.2017), Prof. Dr. Owen Petchey. UZH News
Frühe Wintereinbrüche führen zu kleineren Schneemäusen in Graubünden
(26.01.2017), Dr. Erik Postma. UZH News