Bodenbiodiversität und das Funktionieren von Ökosystemen

Bodenorganismen sind unsichtbar, machen jedoch die Mehrheit der Lebensorganismen auf der Erde aus. Bodenorganismen sind essentiell für das Funktionieren von Ökosystemen, denn sie sind einzigartige und unverzichtbare Transformatoren von biochemischen Zyklen in der Biosphäre. Das Wissen über die Bedeutung von Bodenbiodiversität für das Funktionieren von landwirtschaftlichen und natürlichen Ökosystemen ist aber noch lückenhaft. Deshalb müssen mikrobielle Gemeinschaften im Boden immer noch als eine Blackbox betrachtet werden. Das Herausfinden, was Bodenmikroben in dieser Blackbox tun, gehört zu den Hauptforschungsrichtungen in der Wissenschaft - vergleichbar mit der Erforschung des Lebens auf Mars.
Wir untersuchen die Bedeutung der Bodenbiodiversität für das Funktionieren von landwirtschaftlichen und natürlichen Ökosystemen. Besondere Aufmerksamkeit ist dabei auf arbuskuläre Mykorrhiza-Pilze gerichtet. Mykorrhiza-Pilze sind Bodenmikroben, welche symbiotische Gemeinschaften mit der Mehrheit der Pflanzen bilden und für das Wachstum der Pflanzen sowie für das Funktionieren von Ökosystemen ausschlaggebend sind.
Um zu untersuchen, wie Bodenorganismen das Pflanzenwachstum und die Ökosysteme auf der Bodenoberfläche beeinflussen, führen wir Gewächshaus- und Feldexperimente durch. Ausserdem entwickeln wir biologische Landwirtschaftssysteme mit dem Ziel, Pflanzenproduktivität zu erhöhen sowie die Nachhaltigkeit der Ökosysteme zu verbessern.
Gruppenleitung: Gastprof. Dr. Marcel van der Heijden
Forschungsthemen
- Bodenbiodiversität und das Funktionieren von Ökosystemen
- Mykorrhiza-Ökologie und Pflanzen-Mikroben-Interaktionen
- Biologische Landwirtschaft: Entwicklung nachhaltiger Systeme
Laufende Projekte
- Bodenbiodiversität und das Funktionieren landwirtschaftlicher Ökosysteme: Entwicklung der Grundlagen für wissensbasierte politische Entscheidungen
- Mikrobielle Kontrolle von Nährstoffzyklen und dem Funktionieren von Ökosystemen
- Antagonismen in der Mykorrhiza-Symbiose – auf der Suche nach Mechanismen
- Eine Sammlung von Mikroorganismen der Rhizosphäre – Russische Initiative für die Gründung eines Netzwerks von Zentren mikrobiologischer Ressourcen der Rhizosphäre
- Optimierung der Anwendung von Fruchtfolge ergänzender Ackerkulturen
- Bio-Landwirtschaft