Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften

CNDRS (Centre national de documentation et de recherche scientifique)

  • Der “Dos du Dragon”, der “Rücken des Drachen”, ist eine vulkanische Felsformation an der Nordspitze der Insel Ngazidja (Grand Comoro). Er ist der Lebensraum des endemischen Burale oder Komorenleguans (Oplurus cuvieri comorensis). Foto: Oliver Hawlitschek.

  • Die grösste Lagune des westlichen Indischen Ozeans umgibt die Insel Mayotte. Eine Vielzahl kleiner Inselchen bieten speziell angepassten Arten Lebensraum. Foto: Kathleen C. Webster.

  • Der Burale oder Komorenleguan (Oplurus cuvieri comorensis) kommt endemisch nur auf einem kleinen Areal auf der Insel Ngazidja (Grand Comoro) vor. Er ist durch invasive Arten bedroht. Foto: Kathleen C. Webster.

  • Ein stattliches Männchen des Mayotte-Chamäleons (Furcifer polleni) ruht nachts auf einem Zweig im Trockenwald der Insel Mbouzi. Foto: Oliver Hawlitschek.

  • Komoren-Chamäleons (Furcifer cephalolepis), wie dieses Jungtier aus der Gegend von Bambao auf der Insel Ngazidja (Grand Comoro), sind nicht selten, aber schwer in der Vegetation zu entdecken. Foto: Oliver Hawlitschek.

  • Der Komoren-Pinselschwanzgecko (Ebenavia tuelinae) wurde erst 2018 als eigenständige Art wissenschaftlich beschrieben. Foto: Oliver Hawlitschek.

  • Der Gipfel von Mt. Karthala, mit 2360 m Meereshöhe der höchste Punkt der Komoren, zeugt vom vulkanischen Ursprung des Archipels. Foto: Oliver Hawlitschek.

  • Komoren-Taggeckos (Phelsuma v-nigra) waren ursprünglich Waldbewohner, haben sich aber gut an das Leben in Bananenplantagen angepasst und können auch in und um menschliche Siedlungen beobachtet werden. Foto: Oliver Hawlitschek.

Der Komoren-Archipel

Die Komoren sind ein Archipel aus vier vulkanischen Inseln im westlichen Indischen Ozean und Teil der madagassischen biogeografischen Region. Seit 2008 kooperieren wir mit dem CNDRS (Centre national de documentation et de recherche scientifique), der Universität der Komoren und der DEALM (Direction de l’Environnement, de l’Aménagement, du Logement et de la Mer) von Mayotte, Frankreich, in der Erforschung der Taxonomie, Stammesgeschichte und Biogeografie von Reptilien, Amphibien und anderen Tiergruppen. Die bisherigen Ergebnisse dieser Kooperation beinhalten umfassende Daten, die zur Ausweisung von Schutzgebieten verwendet wurden, sowie zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, einem Verbreitungsatlas und einem Naturführer. Wir planen, unsere Kooperation durch den Austausch von Studierenden zu vertiefen, um damit lokales Fachwissen zur weiteren Untersuchung und zum Management der hochendemischen und bedrohten Fauna zu schaffen.

Weiterführende Informationen

Oliver Franz Hawlitschek

Oliver Hawlitschek

Independent group leader

Department of Evolutionary Biology and Environmental Studies
University of Zurich
Winterthurerstrasse 190
8057 Zurich

Office: Y13-H-46